Signal Iduna private Krankenversicherung Tests und Bewertungen

Die private Krankenversicherung der Signal hat in den letzten Jahren mit den stabilsten Beiträgen überzeugt. Von 2011 bis 2015 hat das Unternehmen seine Prämien durchschnittlich nur um 0,70 Prozent erhöht. Dies ist angesichts der steigenden Gesundheitskosten keine Selbstverständlichkeit.

Durch seine stabilen Prämien gewann der Dortmunder Versicherer einige voll privatversicherte Kunden hinzu: Von 2009 bis 2014 steigerte er sich immerhin um 1,5 Prozent. Mit 476.000 Vollversicherten ist die Signal Deutschlands fünftgrößte private Krankenversicherung. In den PKV Tests werden Stärken, aber auch Schwächen deutlich. Positiv fallen die hohe Kundenzufriedenheit und die hohe Effizienz der Signal auf.

Aktuellster Test der Krankenversicherung von Signal Iduna

Im April 2017 erschien im Handelsblatt das Ergebnis eines private Krankenkassen Tests, welchen die Tageszeitung in Kooperation mit der Ratingagentur Franke und Bornberg durchgeführt hat. Getestet wurden PKV Tarife, die aufgrund ihres Leistungsumfangs in eine der Kategorien Grund-, Standard- oder Top-Schutz eingeordnet werden konnten. Im Testfeld befanden sich ausschließlich Tarife, deren maximaler jährlicher Selbstbehalt 600 Euro nicht übersteigt.

Auch Tarife der Signal Iduna wurden getestet. In der Kategorie Grundschutz reichte es für den Tarif „START-PLUS, KurPlus/100“ mit 69 von 100 möglichen Punkten nur für die Note „befriedigend“. Bessere Noten erhielten die beiden anderen Tarife „KOMFORT-PLUS, KurPlus/100“ (Standardschutz) und „EXKLUSIV-PLUS1, KurPlus/100“ (Top-Schutz). Beide bekamen mit 75 bzw. 78 Punkten jeweils die Note „gut“.

Signal Iduna gut bewertet in 2016

Die Ratingagentur Franke & Bornberg hat einen private Krankenversicherung Test durchgeführt. Veröffentlicht wurden die Testergebnisse im Handelsblatt. PKV Tarife nahezu aller in Deutschland aktiven PKV Anbieter wurden ihrem Leistungsumfang entsprechend in den unterschiedlichen Kategorien Grundschutz, Standardschutz und Topschutz bewertet. Die Tarife der Signal Iduna schnitten gut ab.

Der Tarif „START-PLUS, KurPlus/100“ wurde in der Kategorie Grundschutz als „befriedigend“ eingestuft. Besser schlug sich die Signal in der Kategorie Standardschutz. Hier benoteten die Tester den Tarif „KOMFORT-PLUS, KurPlus/100“ mit „gut“. Ebenfalls „gut“ fanden die Tester den Tarif „EXKLUSIV-PLUS1“ in der Kategorie Topschutz.

Kunden bewerten Signal im PKV Test 2016 sehr gut

In einer Studie von Service-Value in Zusammenarbeit mit Focus-Money macht die Signal mit einer sehr hohen Kundenzufriedenheit auf sich aufmerksam. Im Februar 2016 überzeugte das Unternehmen als einer von sieben „fairen“ privaten Krankenversicherern. Nach einer guten Bewertung im Jahr 2015 hat sich die Signal somit weiter gesteigert.

Der Test fußt auf einer Befragung von 2.111 Kunden von 24 Anbietern. Die Versicherten gaben ihr Urteil in fünf Bereichen ab. Weiter verbessert werden könnten das Produktangebot sowie die Kundenberatung, auch wenn die Note „gut“ keinesfalls schlecht ist. Hervorragend sind neben dem starken Preis-Leistungs-Verhältnis auch die faire Leistungsabwicklung sowie die exzellente Kommunikation der Signal Krankenversicherung.

Map-Report: PKV der Signal erreicht Top-Note in 2016

Im jährlichen Map-Report überzeugt die Signal rundum. Der Branchendienst map veröffentlichte das „Rating Private Krankenversicherung“ in der Ausgabe 881. Dieser Test der privaten Krankenversicherer zeichnet sich dadurch aus, dass er eine langfristige Entwicklung abbildet. Für 2016 werteten die Experten die Bilanzen und den Service von 2003 bis 2014 aus. Außerdem ging die Beitragsentwicklung von 2000 bis 2016 in die Gesamtnote ein.

Hinter dem Testsieger Debeka PKV erreichte die Signal den zweiten Platz – sie erhielt ebenso wie sieben andere Versicherer die höchste Auszeichnung „mmm“. Von 100 maximal möglichen Punkten erhielt die private Krankenversicherung der Signal im Test 79,10. Damit haben sich die Dortmunder in den letzten beiden Jahren stetig verbessert.

Die Signal erreichte 2016 in allen drei Bereichen eine starke Bewertung, wobei der Service noch etwas ausbaufähig ist. Mit einem starken Zeugnis für die Bilanzen bescheinigt der Map-Report der Signal ein sehr effizientes Wirtschaften. Zudem zählt das Unternehmen seit dem Beginn des Jahrtausends zu den Anbietern mit den stabilsten Beiträgen.

Signal schneidet im PKV Test von n-tv gut ab

Im April 2015 bewertete das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ) Service und Leistungen von 20 Anbietern. Auftraggeber war der Fernsehsender n-tv. Die Modellrechnungen wurden in den Bereichen Basis-, Standard- und Top-Schutz durchgeführt. Mit ihrem Produkt verpasste die Signal nur hauchdünn eine sehr gute Bewertung. Beim Service lag die Signal allerdings nur im hinteren Feld und wurde von den Testern mit der Note „befriedigend“ beurteilt.

Dadurch büßte die Signal in der Gesamtbewertung einige Plätze ein. Von 20 Versicherern belegt sie nur den 13. Rang, erreicht aber immerhin die Note gut mit 70,9 von 100 möglichen Punkten.

Stiftung Warentest: Signal nicht an der Spitze

Stiftung Warentest testete die privaten Krankenversicherer zuletzt in der Zeitschrift Finanztest 5/2014. Die Experten stellten die Tarife mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis für Selbstständige, Beamte und Angestellte vor.

Im Finanztest ergattert die Signal keine Platzierung unter den besten privaten Krankenversicherungen. Am wenigsten überzeugen konnte die Signal mit ihrem Beihilfetarif für Beamte aus (3,5). Der Tarif „Exklusiv“ schnitt für Angestellte und Selbstständige besser als die Produkte „Komfort Plus“ sowie „Exklusiv Plus“ ab. Für Selbstständige erreichte die Signal mit ihrem stärksten Tarif die Note drei (2,7). Besser fiel die Bewertung für Angestellte aus, wo Stiftung Warentest dem „Exklusiv“-Angebot die Note gut (2,3) bescheinigt.

Signal als „faire private Krankenversicherung“

Im Januar 2016 prüfte das Analyse-Unternehmen Softair, wie effizient die privaten Krankenversicherer wirtschaften. Der Gedanke hinter dem PKV Test: Wer hohe Abschluss- und Verwaltungskosten vermeidet, muss seine Kunden weniger stark belasten. Drei Unternehmen zeichnen sich als sehr faire private Krankenversicher aus.

Die Signal erreicht in dem Vergleich den achten Platz und platziert sich deutlich vor Branchengrößen wie der Debeka, Allianz oder DKV. Die Online-Ausgabe von „DIE WELT“ zählt die Signal Krankenversicherung damit zu den Unternehmen, die „am meisten für ihre Kunden raus holen“.

Signal im Rating von Franke & Bornberg

Die Hannoveraner Experten der Rating-Agentur Franke & Bornberg durchleuchten die privaten Krankenversicherer in den Bereichen Top-, Standard- und Grundschutz. Bei einer möglichst günstigen Absicherung kann das Unternehmen nicht mit den besten Konkurrenten mithalten: Der Tarif Start garantiert nur eine „befriedigende“ (FF-) Absicherung. Die zweitbeste Note stellt Franke & Bornberg hingegen für das Angebot „Komfort Plus“ aus. Mit Rating FF+ entspricht einem sehr guten Urteil im Bereich Standardschutz. Für anspruchsvolle Kunden stellt die Signal mit ihrem Tarif „Exklusiv Plus“ ebenfalls eine private Krankenversicherung auf sehr gutem Niveau sicher.

PKV Beschwerdequote der Signal unter dem Durchschnitt

Ob die Signal über zufriedene Kunden verfügt, geht unter anderem aus der Beschwerdequote hervor. Jährlich veröffentlicht die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), wie viele Proteste von Kunden sie pro Unternehmen erhalten hat. Pro 100.000 versicherten Risiken erstellt die BaFin eine Quote, die für das Jahr 2014 im Durchschnitt bei 2,97 Beschwerden lag. Mit einer Quote von 2,59 ist die Signal leicht unterrepräsentiert.

Auch Focus-Money prüfte im März 2014 die Kundenzufriedenheit. Und zwar, indem die Kunden direkt befragt wurden. Die Untersuchung wurde durch das Kölner Analysehaus Service Value durchgeführt. In der Umfrage äußerten sich die Versicherten unter anderem über das Preis-Leistungs-Verhältnis und die Kundenbetreuung. Die meisten Kunden der Signal sind zufrieden – das Unternehmen erreicht eine gute Note. Nur vier private Krankenversicherer sind laut ihren Kunden sehr gut.

PKV Tarife der Signal im Detail

Die Signal bietet ihre private Krankenversicherung in verschiedenen Produktlinien an. Dabei gibt es einige Grundstandards, so dass Kunden sowohl im Krankenhaus als auch beim Zahn –und Hausarzt zu 100 Prozent abgesichert sind. Außerdem werden auch die ambulante Psychotherapie, ein Hilfsmittelverzeichnis sowie Entziehungsmaßnahmen bezuschusst. Je nach Anspruch kommen weitere „Bausteine“ hinzu beziehungsweise werden die Erstattungen für die einzelnen Leistungen vergrößert.

Die PKV Tarife der Signal im Überblick:

  • Start heißt die günstige Basisabsicherung mit den geringsten Leistungen. Der Selbstbehalt liegt bei 480 Euro.
  • Start Plus nennt sich die Erweiterung mit beispielsweise 90 % für Zahnersatz und einer Chefarztbehandlung nach einem Unfall.
  • Komfort sieht weitere Verbesserungen vor, so dass Kunden sich auch an Heilpraktiker wenden können. Im Krankenhaus sind die Behandlung durch den Chefarzt und das Schlafen im Zweibettzimmer garantiert.
  • Komfort Plus: Hier kommt die freie Arztwahl hinzu. Bei den vorangegangenen Modellen müssen sich Kunden für eine erste medizinische Versorgung an ihren Hausarzt werden.
  • Exklusiv: Die Leistungen werden grundsätzlich auf die nächste Stufe erhöht. Ein Beispiel: Für ambulante Psychotherapie werden Versicherten 100 statt 80 Prozent der Kosten erstattet. Außerdem steht im Krankenhaus ein Einbettzimmer zur Auswahl.
  • Exklusiv Plus: Für besonders anspruchsvolle Kunden gibt es Highlights wie eine Augenlaserkorrektur. Außerdem können Kunden von einem Gesundheits- und Verhaltensbonus von mehreren hundert Euro pro Jahr profitieren.

Auszubildende und Studenten können sich an dem Schema orientieren, werden aber in einen speziellen Tarif eingestuft, beispielsweise „R-Komfort“ oder „R-Start“.

Die private Krankenversicherung der Signal sieht die Möglichkeit vor, dass sich Kunden ihre Beiträge zurückerstatten lassen. Wer im Laufe eines Jahres keine Leistungen benötigt, erhält zumindest einen Teil seiner Prämien zurück. Nach eigenen Angaben hat die Signal ihren Versicherten seit 2008 rund 700 Millionen Euro zurückgezahlt.

Neben den Volltarifen bietet die Signal zwei Zusatzversicherungen an: Kunden haben die Auswahl zwischen dem „Gesundheitsschutz Esprit!“ und „Comfort +“. Über die Zusatzversicherung kommen knapp 1,5 Millionen weitere Kunden hinzu.

Fakten zur Signal Krankenversicherung

Die Signal Krankenversicherung ist ein Teil der Signal Iduna Gruppe – einem wirtschaftlichen Zusammenschluss der Dortmunder Signal Versicherungen und der Hamburger Iduna. Deshalb gibt es zwei Firmensitze. Entstanden sind beide Zweige 1906 bzw. 1907 aus einer Interessengemeinschaft von Gewerbetreibenden und selbstständigen Handwerkern.

Im Bereich der Krankenversicherung ist der Deutsche Ring eine Schwesterversicherung der Signal. Außerdem ist die Versicherungsgruppe mit ihren 12.500 Beschäftigten in den Bereichen Lebens- und Unfallversicherung tätig. Allein aus Beitragseinnahmen generierte die Signal Iduna im Jahr 2014 rund 5,67 Milliarden Euro.

Signal Adresse

SIGNAL IDUNA Gruppe
Hauptverwaltung Dortmund
Joseph-Scherer-Str. 3
44139 Dortmund

Telefon: 0231 / 135 7991
erreichbar Montag bis Freitag von 7 bis 19 Uhr

E-Mail über Kontaktformular

Web: www.signal-iduna.de

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (43 votes, average: 3,33 out of 5)
Loading...