Private Krankenversicherung der LVM im Test
Die private Krankenversicherung der LVM richtet sich an Selbstständige, Freiberufler, Beamte und Richter. Der Münsteraner Versicherer versichert aber auch Studenten, Hausmänner, und Hausfrauen. Alle Kunden können sich nach Belieben ein passendes Angebot zusammenstellen und sind nicht an starre Vorgaben gebunden. Die LVM gehört zwar nicht zu den größten privaten Krankenversichern Deutschland, ist in den letzten Jahren jedoch deutlich gewachsen. In PKV Tests glänzt das Unternehmen insbesondere durch eine sehr hohe Zufriedenheit der Versicherten. Damit eignet sich das Angebot vor allem für Menschen, die Wert auf einen guten Service legen.
Inhaltsverzeichnis der Seite
PKV Test 2016 von LVM Krankenversicherung
Im PKV Test der Ratingagentur Franke & Bornberg, welcher vom Handelsblatt in Auftrag gegeben wurde, wurden PKV Tarife fast aller in Deutschland aktiven privaten Krankenversicherer getestet. Unterteilt wurden die Tarife in die Kategorien Grundschutz, Standardschutz und Topschutz. Die LVM schnitt in diesem Test eher durchschnittlich ab.
In der Kategorie Grundschutz reichte es für den Tarif „A560, Z100/80, S3“ nur für die Wertung „befriedigend“. Gleiches gilt für den Tarif „A560, Z100/80, S1“ in der Kategorie Topschutz. In der Kategorie Standardschutz reichte es für den Tarif „A560, Z100/80, S2“ gerade noch für die Note „gut“.
Private Krankenversicherung der LVM „sehr fair“
Gleich zwei Mal ist die LVM als fairer privater Krankenversicherer prämiert worden. Das Analyseunternehmen Softair prüfte zum Jahresbeginn 2016, welche Unternehmen besonders effektiv wirtschaften und damit laut DIE WELT „am meisten für ihre Kunden rausholen“. Mit dem fünften Platz zählt die LVM zur Spitzengruppe und liegt klar vor Branchenführern wie Debeka oder der Allianz.
Ebenfalls überzeugend schneidet die private Krankenversicherung der LVM in einer Kundenumfrage ab, die im Februar 2016 veröffentlicht wurde. Focus-Money 8/2016 stellte in Zusammenarbeit mit ServiceValue die fairsten privaten Krankenversicherer aus Sicht der Kunden vor. Mehr als 2.000 Versicherte von 24 Unternehmen nahmen an der Umfrage teil.
Als einer von sieben Versicherern wird die LVM für eine sehr hohe Fairness ausgezeichnet. Keiner der Befragten gab eine Einschätzung ab, die schlechter als „mittelmäßig“ ausfiel. 70 Prozent halten die LVM für hervorragend oder sehr gut. Das Produktangebot und das Preis-Leistungs-Verhältnis befinden sich auf einem guten Niveau. Die LVM berät und kommuniziert hervorragend und überzeugt außerdem mit einer sehr fairen Leistungsabwicklung.
Niedrige Beschwerdequote laut Bafin
Für eine hohe Kundenzufriedenheit spricht außerdem die unterdurchschnittliche Beschwerdequote im jährlichen Bericht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Pro 100.000 Kunden notierte die Behörde im Jahr 2014 branchenweit 2,97 Beschwerden. Mit einer Beschwerdequote von 1,84 schneidet die LVM besser ab als viele Konkurrenten.
Nur Beamten-Tarif besteht im Finanztest
Stiftung Warentest untersuchte die private Krankenversicherung der LVM zuletzt im Finanztest 5/2014. Die Verbraucherschützer suchten nach den Angeboten mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Test gliederte sich in die Zielgruppen Selbstständige, Beamte und Angestellte.
Das Produkt für Selbstständige und Angestellte (A560) kommt jeweils nicht über die Note befriedigend (3,2) hinaus. Deutlich besser positioniert sich die LVM mit ihrem Angebot für Staatsdiener: Die Kombination „AB 20 E, AB 30“ erreicht eine gute Bewertung (2,3). Nur zwei von fünf Tarifen wurden in dem Test durchschnittlich mit gut ausgezeichnet.
Beamten-Tarif der LVM überzeugt auch Focus-Money
Focus-Money stellte in Zusammenarbeit mit Franke & Bornberg die besten Beihilfetarife für öffentlich Bedienstete vor. Die LVM erreichte eine Gesamtnote von 1,80 und lag damit im vorderen Drittel des Felds. Am besten werden die Tarifbedingungen bewertet, auch die Prämienhöhe und Finanzstärke der LVM werden mit gut benotet.
Außerdem prämierte Focus-Money die besten privaten Krankenversicherer für Beamtenanwärter. Hier prüfte das Magazin nur die Beitragshöhe und die Finanzstärke der Unternehmen. Die LVM erreichte mit dem fünften Platz ein ähnlich gutes Resultat und erhielt die Note 1,69.
Gute Note im Map-Report 2016 für LVM
Der Branchendienst map bewertet jährlich die Bilanzen, den Service und die Beitragsstabilität der wichtigsten privaten Krankenversicherungen. Der Vergleich bezieht sich auf einen Zeitraum von über einem Jahrzehnt und gilt somit als sehr aussagekräftig. Die LVM erschien im Map-Report 2016 in einem positiven Licht, wenngleich einige Konkurrenten leicht besser abschnitten. Das Rating „mm“ entspricht der zweitbesten Bewertung. Schwächen werden bei der Beitragsentwicklung deutlich, wo die LVM mit Abstand den schlechtesten Wert aus der Spitzengruppe hat. Diese Mängel verhindern ein sehr gutes Gesamturteil. Der Service ist hingegen gut. Die Bilanzen werden sogar als hervorragend beurteilt, hier liegt die LVM an zweiter Stelle.
PKV Tarife der LVM im Überblick
Die private Krankenversicherung der LVM besteht nicht aus starren Tarifen, sondern lässt sich je nach Bedarf individuell zusammenstellen. Aus den unterschiedlichen Bereichen, zum Beispiel ambulanter und stationärer Behandlung, können sich Versicherte ein passendes Paket schnüren. Die wichtigsten Tarife der LVM im Detail:
- Ambulante Heilbehandlungen: Tarif A beinhaltet unter anderem eine freie Arztwahl, zudem erhalten Kunden bei einem leistungsfreien Kalenderjahr Rückerstattungen von vier bis sechs Monatsbeiträgen. Mit einer Selbstbeteiligung von bis zu 1.750 Euro können Kunden Einfluss auf die Höhe der Beiträge nehmen.
- Krankenhausaufenthalte: Bei der stationären Versorgung können Versicherte zwischen drei Leistungsstufen wählen. Bei allen drei Angeboten ist die freie Auswahl der Klinik selbstverständlich. Mit dem Tarif S3 (Grundschutz) ist eine Behandlung auf dem Niveau der gesetzlichen Krankenversicherung sichergestellt. Der Tarif S2 (Komfortschutz) ermöglicht eine Unterbringung im Zweitbettzimmer und ein Krankenhaus-Tagegeld. Der hochwertige Tarif S1 (Optimalschutz) garantiert das Schlafen im Ein- oder Zweibettzimmer sowie die Behandlung durch den Chefarzt. Als Ergänzung zu den stationären Tarifen bietet die LVM ein Produkt für Kuren (KURT) sowie für Krankenhaustagegeld (KHT) an.
- Zahnarztbehandlungen: Die LVM übernimmt die Kosten bis zu den Höchstsätzen der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ). In den ersten vier Jahren sind die Erstattungen für Zahnersatz, Zahnbehandlungen und Kieferorthopädie auf einen Höchstbetrag gedeckelt, danach leistet der Münsteraner Versicherer bis zu einem festgelegten Prozentsatz. Auch für zahnärztliche Eingriffe sieht die LVM drei Tarife vor: Am günstigsten ist der Tarif Z75/50, ausgewogener das Angebot Z100/50 und für anspruchsvolle Kunden der Top-Tarif Z100/80 geeignet.
Desweiteren können LVM-Kunden die Leistungen der privaten Pflegeversicherung aufbessern, zum Beispiel mit einer privaten Pflegetagegeldversicherung (PZT-Komfort). Ein zusätzlicher Baustein ist auch das Krankentagegeld, das einen Lohnausfall auffangen soll.
Der Versicherungsschutz der LVM gilt in Europa unbegrenzt und weltweit einen Monat. Nach Vereinbarung kann der Geltungsbereich auch erweitert werden.
Fakten zur LVM
Der Landwirtschaftliche Versicherungsverein Münster blickt auf eine über 120-jährige Tradition zurück. Ins Leben gerufen wurde der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit 1895. Ähnlich wie beim Branchenprimus Debeka sind die Versicherten gleichzeitig auch Mitglieder und tragen somit das Unternehmen. Der westfälische Versicherer beschäftigt 3.585 Mitarbeiter und legt mit 2.200 Versicherungsagenturen einen besonders großen Wert auf die Beratung vor Ort.
Im Bereich der privaten Krankenversicherung nimmt die LVM laut Map-Report den 22. Platz ein. Die Einnahmen durch Bruttoprämien sind deutlich gestiegen: 2009 betrugen die Prämieneinahmen noch rund 237 Millionen Euro, fünf Jahre später fast 312 Millionen Euro. Neben der Krankenversicherung ist die LVM in zahlreichen anderen Versicherungsbereichen tätig. In der KFZ-Versicherung zählt sie zu den Marktführern.
LVM Adresse
LVM Krankenversicherungs-AG
Kolde-Ring 21
48151 Münster
Telefon: 0251 702-0
Telefax: 0251 702-1099
Web: www.lvm.de
E-Mail: [email protected]