Private Krankenversicherung: Kosten heute und im Alter
Die Prämien für die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) richten sich nach dem Einkommen und dürfen eine bestimmte Höchstgrenze nicht überschreiten. In der privaten Krankenversicherung werden die Kosten hingegen für jeden Kunden individuell ermittelt. Dabei spielen eine Vielzahl von Faktoren wie etwa der Gesundheitszustand und das Alter des Privatversicherten eine Rolle. Da die private Krankenversicherung zudem deutlich mehr Gestaltungsmöglichkeiten bietet und dementsprechend komplexer ist, fällt es schwer, die Prämien für eine bestimmte Person vorherzusagen.
- In der GKV richten sich die Beiträge einzig nach dem Einkommen
- In der PKV sind die Beiträge einkommensunabhängig und orientieren sich am Gesundheitszustand, Alter und gewünschten Leistungen
Inhaltsverzeichnis der Seite
Beiträge der PKV berechnen
Nachfolgend können Sie die möglichen Beiträgen für Sie im PKV Rechner schätzen. Da bei der Beitragsberechnung viel mehr individuelle Faktoren einbezogen werden als hier angegeben, sollten die hier vorgestellten Beiträge als erste Orientierung dienen. Sie haben nach der Berechnung die Möglichkeit einen kostenlosen und unverbindlichen Vergleich der für Sie passenden PKV Tarife zu erhalten.
Das sollten Sie bei den Kosten der Krankenversicherung bedenken
Klar ist, dass insbesondere junge, gesunde alleinstehende Menschen von günstigen Tarifen im Vergleich zum GKV profitieren. Im Alter kann sich dieser Vorteil aber zum Nachteil wenden: Wenn sich die Beiträge im Laufe der Zeit immer mehr erhöhen, reicht die Rente später möglicherweise nicht aus, um die hohen Kosten für die private Krankenversicherung zu decken. Wie sehr die Beiträge tatsächlich ansteigen werden, lässt sich im Vorfeld jedoch schwer prognostieren. In diesem Beitrag erklärt die Redaktion von privatekrankenversicherungtests.de, wie die Beiträge kalkuliert werden. Anhand einiger Beispiele möchten wir anschließend darstellen, mit welchen Beiträgen Privatversicherte je nach Berufsgruppe und Jahrgang rechnen müssen und wie sie einer möglichlen Kostenfalle im Alter entgehen können.Private Krankenversicherung Kostenfaktoren im Überblick
[su_note]Anders als in der gesetzlichen Krankenversicherung darf ein Antrag auf Aufnahme in die PKV auch gänzlich abgelehnt werden. Die folgende Berechnung gilt für den Normalfall, wenn der Antrag bewilligt wird.[/su_note] [caption id="attachment_402" align="alignleft" width="350"]Private Krankenversicherung: Kosten für Beamte am niedrigsten
Nachdem die Grundlagen für die Beiträge klar sind, möchten wir nun konkrete Zahlen nennen, mit welchen Kosten Kunden in der privaten Krankenversicherung rechnen müssen. Einen Anhaltspunkt bietet ein Test des renommierten Verbraucherinstituts Stiftung Warentest. In der institutseigenen Zeitschrift Finanztest 05/2014 differenzieren die Experten zwischen Selbstständigen, Beamten und Angestellten. Am günstigsten können sich Beamte wie Lehrer oder Richter versichern, während Menschen außerhalb des Staatsdienstes mehr als doppelt so viel Geld aufwenden müssen. Aus dieser Beobachtung zieht die Finanztest das Fazit, dass sich die PKV in besonderem Maße für Beamte eignet. [su_note]Für Beamte lohnt sich die private Krankenversicherung besonders, da die PKV Beiträge zum Teil vom Dienstherrn übernommen werden![/su_note] Der Modellkunde in dem Test ist 35 Jahre alt, die folgenden Zahlen beziehen sich daher ein entsprechendes Eintrittsalter in die PKV. Zwei Testsieger bieten auch das günstigste Angebot an: Beamte werden bei der Concordia für 196 Euro, Selbstständige für 395 Euro im Monat bei der Provinzial Hannover versichert. Für Angestellte ist der Testsieger Huk-Coburg mit 441 Euro fünf Euro teurer als der günstigste Tarif. Ein Preisvergleich der Anbieter lohnt sich unabhängig von der Berufsgruppe, da die Kosten erheblich schwanken. Am größten ist die Spanne bei Selbstständigen, die für den teuersten Anbieter mit 813 Euro mehr als doppelt so viel zahlen müssen wie beim günstigsten Unternehmen. Konkret beträgt der Unterschied 418 Euro im Monat. Bei Angestellte gibt es eine Differenz zwischen 436 und 805 Euro, was eine Ersparnis von 369 Euro ermöglicht. Beamte müssen zwischen 196 und 291 Euro einplanen. Der Unterschied fällt mit monatlichen 95 Euro relativ gering aus.Private Krankenversicherung: Kosten nach Alter
Das Eintrittsalter in die PKV hat einen so großen Einfluss auf die Beiträge wie kaum ein anderer Faktor. Das möchten wir anhand der folgenden Zahlen aufzeigen. Mithilfe des Online-Rechners von finanzen.de haben wir die Kosten ermittelt, die ein Neukunde in der privaten Krankenversicherung erwarten muss (Stand: Mai 2015). Als günstigster Anbieter erwies sich die Hallesche mit dem Tarif primo bonus, den wir aufgrund der Vergleichbarkeit für alle Altersgruppen verwenden. Das Angebot selbst sieht gute Zahnarztleistungen, keine Selbstbeteiligung, die Unterbringung in einem Zwei- oder Einbettzimmer sowie Chefarztbehandlung vor. Die Zahlen beziehen sich auf einen Selbstständigen.
Alter in Jahren |
Monatsbeitrag in Euro |
25 |
378,30 |
30 |
420,25 |
35 |
458,01 |
40 |
503,33 |
45 |
557,63 |
50 |
602,37 |
55 |
695,66 |
60 |
781,55 |
65 |
844,70 |
Steigende Beiträge in der privaten Krankenversicherung
Die meisten Kunden treten tatsächlich in jüngeren Jahren ein, die Kosten bleiben aber nicht bis zum Renteneintritt gleich. Sowohl die Beiträge in der GKV als auch der PKV steigen jährlich an. Gründe sind vor allem die längere Lebenserwartung und das gestiegene Gesundheitsbewusstsein. Der medizinische Fortschritt kostet von Jahr zu Jahr mehr Geld, das an die Versicherten in Form von erhöhten Prämien weitergegeben wird. Daher bleiben die Beiträge trotz der Altersrückstellung niemals auf demselben Niveau. Weitere Faktoren, die zu einem Anstieg der Kosten in der privaten Krankenversicherung führen können, sind:[su_list icon="icon: check" icon_color="#2c9d32"]-
Änderung der gesetzlichen Vorgaben
- Veränderte Zinsen auf den Kapitalmärkten, auf denen die Altersrückstellungen angelegt werden
-
Die allgemeine Mitgliederentwicklung innerhalb eines Unternehmens, z.B. durch Neukunden, Kündigungen, verstorbene Mitglieder
- Die Kostenentwicklung für die Leistungen innerhalb eines bestimmten Tarifs: Bei nicht mehr aktuellen Angeboten wird die Tarifgruppe immer älter und nimmt mehr medizinische Leistungen in Anspruch. Das führt zu höheren Kosten für die Tarifgemeinschaft.[/su_list]