Private Krankenversicherung der DKV im Test
Die DKV ist nach der Debeka der zweitgrößte private Krankenversicherer in Deutschland. Nicht nur Angestellte, sondern auch Selbständige und Beamte sind bei dem Kölner Unternehmen versichert. Auch für Studenten steht die private Krankenversicherung der DKV offen. Welche Zielgruppe besonders auf ihre Kosten kommt, haben zahlreiche Verbraucherschützer und Experten untersucht. In den Tests aus 2016 und 2015 werden sowohl die Stärken als auch die Schwächen der DKV deutlich.
Inhaltsverzeichnis der Seite
DKV im Test bei Franke & Bornberg 2016
Das Handelsblatt hat einen von der Ratingagentur Franke & Bornberg durchgeführten PKV Test veröffentlicht. Getestet wurden Tarife nahezu aller PKV Anbieter auf dem deutschen Markt. Die Tarife wurden in die drei Kategorien Grundschutz, Standardschutz und Topschutz unterteilt. Insgesamt sind die Ergebnisse der DKV durchwachsen.
In der Kategorie Grundschutz reichte es für den Tarif „BME1“ mit der Wertung „ausreichend“ nur für den fünftletzten Platz. Besser bewertet wurden die Tarife in den Kategorien Standardschutz („BMK1, BMZ1“) und Topschutz („BMK0). Beide Tarife erhielten die Note „gut“.
Kunden bewerten DKV als „sehr fair“
In seiner Ausgabe 08/2016 stellte das Wirtschaftsmagazin Focus-Money in Kooperation mit ServiceValue die fairsten privaten Krankenversicherer vor. Die Ergebnisse basieren auf einer Umfrage unter 2.111 Kunden von 24 Unternehmen. Als einer von sieben Anbietern besticht die DKV mit einer sehr hohen Zufriedenheit ihrer Versicherten.
In dem PKV Test bewerteten die Kunden fünf Einzelbereiche: Gute Noten erhalten das Preis-Leistungs-Verhältnis und die Kundenkommunikation der DKV. Eine sehr gute Arbeit wird dem Unternehmen für sein faires Produktangebot, die hervorragende Kundenberatung sowie die exzellente Leistungsabwicklung attestiert. Mit dem sehr guten Gesamturteil hat sich die DKV im Vergleich zum Vorjahr um eine Note verbessert.
Map-Report stellt DKV gutes Zeugnis aus
Der Branchendienst Map vergleicht die privaten Krankenversicherer über einen langen Zeitraum von mehr als einem Jahrzehnt. Angesichts der steigenden Gesundheitskosten ist es interessant, welche Unternehmen besonders solide wirtschaften. Der Map-Report 2016 erschien im Februar und nahm Bilanzen, Service und Beitragsentwicklungen unter die Lupe.
Die DKV erreicht mit dem zweitbesten Rating „mm“ eine gute Bewertung und muss damit nur einigen Konkurrenten mit der Bestnote den Vortritt lassen. Den größten Verbesserungsbedarf sehen die Experten im Umgang mit den Bilanzen. Hier könnte zum Beispiel die Transparenz noch optimiert werden. Auf der anderen Seite beweist die DKV mit ihren relativ konstanten Beiträgen und einem guten Service durchaus ihre Konkurrenzfähigkeit.
DKV im Finanztest der Stiftung Warentest
Stiftung Warentest nahm die Branche im Finanztest 5/2014 unter die Lupe. Die Verbraucherschützer bewerteten das Preis-Leistungs-Verhältnis der privaten Krankenversicherer für die drei Zielgruppen Beamte, Selbstständige und Angestellte.
Mit ihrem Angebot für Staatsdiener kann die DKV nicht überzeugen. Das Urteil der Experten: ausreichend (4,2). Ebenso wenig kann sich die DKV im Test der Beamtentarife von Focus-Money 41/2015 unter den besten privaten Krankenversicherern platzieren.
Allgemein sparte die Zeitschrift Finanztest mit sehr guten und guten Noten, so dass die beiden befriedigenden Urteile für Angestellte und Selbstständige ein ordentliches Ergebnis sind. Der Tarif „BMK1“ für Angestellte liegt mit der Note 2,9 im Mittelfeld, der Tarif „BMK2“ für Selbstständige mit der Note 2,6 sogar im vorderen Feld. Summa summarum kann die DKV Stiftung Warentest allerdings nicht beeindrucken.
n-tv: Note 2 für private Krankenversicherung der DKV
Im April 2015 kürte das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ) in Zusammenarbeit mit dem Fernsehsender n-tv die besten privaten Krankenversicherer. Ebenso wie 19 Konkurrenten wurde auch die DKV einem Vergleich von Service und Leistungen unterzogen. Beide Bereiche flossen jeweils zur Hälfte in die Gesamtnote ein.
Im Gesamtresultat belegt die DKV zwar „nur“ den zehnten Rang, liegt jedoch nicht einmal 4 von 100 Punkten hinter dem zweiten Platz zurück. Das Urteil der Experten lautet gut (73,1 Punkte). Beim Service schnitt die Branche generell schwächer ab. Im Umgang mit den Kunden war die DKV mit 66,6 Punkten und dem siebten Platz einer der besseren Anbieter. Die Leistungen sind auf einem guten Niveau (79,5 Punkte) – hier musste sich die DKV jedoch sieben Mitbewerbern mit einer sehr guten Note geschlagen geben. Auch wenn es deshalb nicht ganz zu einem Spitzenplatz reichte, gibt die DKV in dem Test kein schlechtes Bild ab.
Sehr guter Gesundheitsservice im Focus-Money Test
Eine glänzende Note erhält die DKV für ihre Gesundheitsförderung. In Focus-Money 36/2015 glänzte das Unternehmen mit der Note sehr gut (1,25) und die zweitbesten Gesundheitsservices. Sehr gut bewerteten die Experten zum Beispiel den allgemeinen Service, die Vorsorgeförderung sowie den Service im Ausland. Gute Noten gab es für die Bereitstellung von Hilfsmitteln sowie die Gesundheitsförderung. Nur drei von 20 getesteten Unternehmen erhielten in dem Vergleich die Bestnote.
Tarife der DKV in der privaten Krankenversicherung
Die private Krankenversicherung der DKV lässt sich an die eigenen Ansprüche und den Geldbeutel anpassen. Kunden haben unter anderem die Wahl zwischen diesen Optionen:
- Einer freien Wahl des Mediziners oder einer Konsultation des Hausarztes für die erste medizinische Versorgung
- Die Unterbringung im Mehr-, Zwei- oder Einbettzimmer im Krankenhaus
- 75 oder 70 Prozent Zuschuss für Zahnersatz, Inlays und Zahnkronen
- Keine bis hin zu 1.600 Euro Selbstbeteiligung
Im Wesentlichen gliedern sich die Produkte der DKV in zwei Varianten: Den Standard-Schutz „BestMed BM Eco“ sowie die Komfort-Ausführung „BestMed BMK“. Beide Tarife lassen sich durch zusätzliche Bausteine aufbessern. Kunden können zusätzlich ein Krankentagegeld (KombiMed KTC) und einen sehr hohen Komfort im Krankenhaus (BMZ1) vereinbaren.
Die wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden Haupt-Tarifen mit Krankentagegeld im Überblick:
BestMed BMK und KTC | BestMed BM Eco und KTC | |
Preis | 274 € pro Monat (nach DKV Angaben) ohne SB | 188 € pro Monat (nach DKV Angaben) ohne SB |
Chefarztbehandlung | Zu 100 % inbegriffen | Nicht inklusive |
Unterbringung im Krankenhaus | Im Zweibettzimmer | Im Mehrbettzimmer |
Leistungen für Heilpraktiker | 80 Prozent | 75 Prozent |
Sehhilfen | Bis zu 500 Euro Zuschuss pro 24 Monate | Bis zu 200 Euro Zuschuss pro 24 Monate |
Zahnarzt | 75 % für Zahnersatz und Kronen sowie bis zum 19. Lebensjahr volle Kostenübernahme für Kieferorthopädie | 70 % für Zahnersatz und Kronen sowie bis zum 19. Lebensjahr 90 % für Kieferorthopädie |
Geltungsbereich | In Europa auf unbestimmte Zeit sowie weltweit bis zu sechs Monate | In Europa auf unbestimmte Zeit sowie weltweit bis zu einem Monat |
Quelle: DKV
Mit dem Zusatz-Tarif BMZ1 können sich Kunden der DKV ein Einzelzimmer im Krankenhaus sichern. Außerdem erhalten die Versicherten pro Tag als Lohnausgleich ein Ersatzgeld von 20 Euro.
Dakten zur DKV
Die DKV steht für Deutsche Krankenversicherung AG und ist seit 1998 eine Tochter der Ergo Gruppe. Das Unternehmen wurde 1927 in Berlin gegründet, hat heute seinen Hauptsitz jedoch in Köln. Mit rund 835.000 Vollversicherten ist die DKV der zweitgrößte private Krankenversicherer Deutschlands. Im Jahr 2014 nahm das Unternehmen laut Map-Report mehr als 4,8 Milliarden Euro an Brutto-Prämien ein.
Um die Verwaltung und den Vertrieb der DKV kümmern sich 836 Mitarbeiter. Insgesamt beschäftigt die international ausgerichtete Ergo Gruppe fast 30.000 Mitarbeiter. Neben der Krankenversicherung ist die Ergo auch in den Bereichen Lebensversicherung, Rechtsschutz, Schaden- und Unfallversicherung, Reiseversicherung sowie Finanzberatungen tätig.
DKV Adresse
DKV Deutsche Krankenversicherung AG
50933 Köln
Aachener Straße 300
Telefon 0800 3746-444
Fax: 02 21 / 578-6000
E-Mail: [email protected]
Web: www.dkv.com